Alle Rezepte von Ostdeutsch Kochen auch als Kochbuch! Hier bestellen!

DDR Rezepte und die ostdeutsche Küche

Hausfrau in DDR Küche
Bild: Hausfrau in DDR-Küche, Quelle: privat

40 Jahre DDR gingen nicht spurlos an den Deutschen vorbei. Das gilt auch für’s Essen.

Kochen und Backen in der DDR bedeutete oft zu improvisieren und zu planen. Landwirtschaft und Handel wurden im Osten Deutschlands in VEBs, LPGs und HOs zwangskollektiviert und mussten sich der staatlichen Planung beugen, um den Lebensmittelbedarf zu decken. Das schmeckte vielen bis dahin privaten Unternehmern gar nicht. So genannte Fünfjahrespläne wurden entwickelt und Produkte des täglichen Bedarfs lange Zeit aufgrund des Mangels nur rationiert mit Lebensmittelmarken verteilt.

Zudem war die DDR auf Importgüter aus dem Ausland angewiesen, die sie oft nur gegen erwirtschaftete Devisen in Fremdwährungen erhalten konnte. Bananen oder Kaffee beispielsweise wurden zeitweise oder gänzlich zu Luxusartikeln und dementsprechend oft lukrativ unter den Ladentheken als sog. »Bück-Dich-Ware« weiter verkauft oder getauscht. Mal fehlten Fleisch, Gemüse und Südfrüchte, mal wurden die Eier knapp.

Anstehen und Improvisieren

Die Funktionäre steuerten nicht selten mit entsprechenden Werbeslogans dagegen oder versuchten Ersatzprodukte an den Mann bzw. an die Frau zu bringen, die in der Bevölkerung der DDR allerdings häufig auf Ablehnung stießen und verhöhnt wurden. Beispielsweise wurden Eier (Werbeslogan: „Nimm ein Ei mehr!“) oder auch Fisch (siehe Video unten) zeitweise wieder als besonders nahrhaft und gesund angepriesen, als diese gerade reichlich produziert werden konnten. Beraten und informiert wurde der gemeine DDR-Bürger darüber zum Beispiel in der Werbesendung »Tausend Tele-Tips«, die ab 1960 im DDR-Fernsehen (DFF, Deutscher Fernsehfunk) ausgestrahlt wurde und bis zu 30 Minuten lang lief.

 
YouTube-Video: Ausschnitt aus der DDR-Werbesendung Tausend Tele-Tips, die vor allem reichlich vorhandene Produkte anpreisen sollte, während die ostdeutsche Hausfrau zum Kochen und Backen oft auf Vieles verzichten und stattdessen improvisieren musste

DDR Rezepte

Auf der anderen Seite standen aber auch viele Kleintierzüchter und Gartenbesitzer, die sich mit der Zucht und dem Eigenanbau von Tomaten und anderem heimischen Gemüse und Obst durchaus zu helfen wussten. Ein entsprechend deutliches Gefälle bei der Versorgungslage gab es deshalb auch zwischen Stadt und Land. Einzig in der DDR Hauptstadt Berlin bekam man bis zur Eröffnung der sog. Delikatläden und Intershops, die den »gehobenen Bedarf« abdecken und Fremdwährungen in die Staatskassen spülen sollten, fast immer alles.

Aber auch wenn – oder gerade weil so manches knapp war in der Deutschen Demokratischen Republik, entwickelten die »Ossis« vor allem eines: Einfallsreichtum und Improvisationstalent. Man verstand es mit den Produkten zu arbeiten, die eben zur Verfügung standen und orientierte sich auch kulinarisch bevorzugt gen Osten. Ab 1958 zeigte Fernsehkoch Kurt Drummer den ostdeutschen Bürgern in seiner Sendung »Der Fernsehkoch empfiehlt« mit vielen DDR Rezepten auch wie das geht. Zudem veröffentlichte der Verlag für die Frau aus Leipzig regelmäßig die Kochbuchklassiker Wir kochen gut und Das Backbuch, die sich bald und bis heute als Standardwerke für DDR Rezepte und die ostdeutsche Küche etablierten.

So ist eine teils einzigartige Esskultur in der DDR entstanden, die sich zwar oft auf das Wesentliche beschränkt, geschmacklich aber trotzdem mit anderen Gerichten mithalten kann. Vom Broiler über Ket-Wurst bis zur Soljanka, vom LPG-Kuchen bis zum ostdeutschen Jägerschnitzel mit Nudeln und Tomatensoße aus der Schulküche wurden teil kulinarische Kreationen geschaffen, die noch jeden DDR Bürger zu allen Anlässen satt gemacht haben. Auf erichserbe.de haben wir eine Auswahl dieser DDR Rezepte nachgekocht und gebacken und alles, was uns zum Thema ostdeutsche Küche und Esskultur der DDR interessant erscheint, gesammelt und zusammengetragen.

Erinnert Euch mit uns an Eure Lieblings-DDR Rezepte aus der Kindheit, Schulzeit, Lebenszeit – werdet Teil von Ostdeutsch Kochen!

Ostalgie auch bei DDR Gerichten

Anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls waren wir 2019 zu Gast im Programm »Dolce Vita« des Hessischen Rundfunks und haben uns mit Moderator Bastian Korff ebenfalls über die Eigenheiten und Unterschiede zwischen ost- und westdeutscher Küche, Lieblingsgerichte aus Kindertagen, typische DDR Rezepte und den »Ostalgie-Kult« unterhalten:

 
YouTube-Video: Ostdeutsch Kochen zu Gast bei hr1 Dolce Vita, um über DDR Rezepte und die ostdeutsche Esskultur zu sprechen
Werbung

13 Beiträge
Susann

Ich greife immer wieder auf eure Rezepte zurück! Ich bin zwar erst 87 geboren....ABER...ich kenne die Küche von meiner Kindheit an. Von meiner Oma und meiner Mama. Schlicht, einfach, meist alles dafür zu Hause. Kein großer Chichi 👍🏻 und es schmeckt....wie damals 😋
macht weiter so!

Ostdeutsch Kochen Als Antwort auf Susann

Hallo Susann, danke dir, so sehen wir das auch. Viele Grüße!

Uwe

Tolle Seite und von den hier gezeigten Gerichten habe ich als Wessi-LKW-Fahrer einige bei meinen Touren durch die DDR kennengelernt.
Übrigens kannten wir auch im Westen das Kochbuch "Wir kochen gut", das kam mal in den 70ern in einem Paket von unseren Freunden aus der Nähe von Magdeburg. Das existiert heute noch in meiner Kochbuchsammlung und ich  finde es interessant zu sehen was damals alles gekocht wurde.
Macht bitte weiter!

Ostdeutsch Kochen Als Antwort auf Uwe

Danke Uwe, wir wünschen dir alles Gute!

Karsten Gniffke

Ich finde Eure Seite total interessant und inspirierend. Da ich ab 1981 bei der HO Koch gelernt habe sind mir die meisten der Rezepturen bekannt.
Umsetzung und Präsentation ohne viel Schnickschnack gefallen mir sehr gut.
Warum gibt es keine neuen Videos mehr von Euch?
Wäre bestimmt nicht der Einzige der sich darüber freuen würde.

Schön zu lesen, danke. Leider blieb in der vergangenen Zeit kaum mehr Zeit zum Produzieren. Vielleicht überkommt es uns ja noch mal. ;) Schöne Grüße!

Thameia

Dankeschön für diese schöne Seite. Ich werde sie weiter "tragen".
Alles Liebe aus M-V

Ostdeutsch Kochen Als Antwort auf Thameia

Das freut uns. Danke auch dir.

Lutz Remmlinger
Jan

gut manche Sachen waren schwer zu bekommen, aber Fleisch und Gemüse gab es immer. Und mit "Vitamin B" (richtiger Beruf  ect. ich zb. habe 1988 meine Ausbildung zum Koch in der HO begonnen) hat man Südfrüchte ohne Anstehen bekommen.

Bettina Choyna

Vielen Dank!

husi

ich bitte um zustellung des newsletters

Ostdeutsch Kochen Als Antwort auf husi

Es gibt leider keinen Newsletter.

Deinen Senf dazu geben zu DDR Rezepte und die ostdeutsche Küche | Ostdeutsch Kochen

Zulässiges HTML

<b>, <strong>, <u>, <i>, <em>, <s>, <big>, <small>, <sup>, <sub>, <pre>, <ul>, <ol>, <li>, <blockquote>, <code> maskieren HTML, URLs werden automatisch zu Links umgewandelt und mit [img]Bild-URL[/img] werden externe Bilder angezeigt.

Markdown Format

**Fett**, _unterstrichen_, *kursiv*, ~~durchgestrichen~~, `markieren` und ```code``` maskieren HTML. HTML und Markdown können zusammen verwendet werden.