Alle Rezepte von Ostdeutsch Kochen auch als Kochbuch! Hier bestellen!

DDR Rezept Jägerschnitzel

 
Datenschutzhinweis: Dieses Video ist über YouTube eingebunden. Mehr Infos hier...

Jägerschnitzel – Der paniert-gebratene Wurstklassiker aus der DDR-Küche

Wenn in der DDR der Begriff „Jägerschnitzel“ fiel, war sofort klar, was gemeint war – und es hatte wenig mit dem gleichnamigen westdeutschen Gericht zu tun. Statt einem Schnitzel aus Schweine- oder Kalbfleisch in Pilzsoße wurde im Osten unter dem Namen Jägerschnitzel eine panierte und gebratene Jagdwurstscheibe verstanden. Diese Variante entwickelte sich zu einem wahren Kultgericht, das in Schulküchen, Werkskantinen und auch zu Hause einen festen Platz einnahm.

Herkunft und Besonderheiten des Jägerschnitzels

Die ostdeutsche Interpretation des Jägerschnitzels entstand aus pragmatischen Gründen: Fleisch war nicht immer in gleichbleibender Qualität und Menge verfügbar, wohingegen Jagdwurst als standardisiertes und gut lagerbares Produkt in fast jeder Fleischerei erhältlich war. Jagdwurst bestand aus fein zerkleinertem Schweinefleisch, teilweise mit Speckstückchen versetzt, und war in vielen Haushalten fester Bestandteil des Wurstvorrats.

Die Idee, diese Wurstscheiben zu panieren und zu braten, war ein kreativer Kniff – einfach umzusetzen, preiswert und für Kinder ebenso wie Erwachsene äußerst schmackhaft. Dabei handelt es sich beim Jägerschnitzel der DDR nicht um eine Variante des gleichnamigen Pilzgerichts, sondern um eine eigenständige Rezeptentwicklung mit eindeutigem Alltagsbezug.

Alltagsgericht mit hohem Beliebtheitswert

Der Grund für die enorme Verbreitung des Jägerschnitzels lag auf der Hand: Es war einfach herzustellen, sättigend und beliebt bei allen Altersgruppen. In Schulen und Betriebskantinen stand es regelmäßig auf dem Speiseplan, nicht zuletzt, weil die Zutaten günstig und leicht zu beschaffen waren. Die Kombination aus knuspriger Wurstscheibe, würziger Soße und Nudeln ergab ein Gericht, das auch dann funktionierte, wenn die Ansprüche an Verfügbarkeit und Zubereitungszeit hoch waren.

Zu Hause wurde das Jägerschnitzel oft als schnelles Mittagessen unter der Woche zubereitet. Wer keine Jagdwurst zur Hand hatte, griff auf ähnliche Wurstsorten zurück. Wichtig war lediglich die feste Konsistenz, damit die Scheiben beim Braten nicht zerfielen. Manche Familien verwendeten auch panierten Leberkäse – wobei sich der Geschmack deutlich vom Original unterschied.

Varianten und regionale Abweichungen

Im Laufe der Jahre entstanden verschiedene kleinregionale Varianten. In einigen Gegenden wurde das Jägerschnitzel mit Käse überbacken, in anderen kam Paprikapulver in die Panade oder es wurde statt mit Paniermehl mit Semmelbröseln gearbeitet. Auch die Soßen variierten leicht: Mal mit Zwiebeln, mal mit einem Löffel Sahne oder einem Spritzer Essig verfeinert. In der klassischen Variante blieb das Gericht jedoch stets seinem Grundprinzip treu: gebratene Wurst, Tomatensoße, Nudeln.

Vom DDR-Klassiker zur echten Retro-Speise

Nach der Wiedervereinigung verschwand das DDR-Jägerschnitzel vielerorts zunächst von den Speisekarten. Stattdessen setzte sich die westdeutsche Version mit Pilzrahmsoße durch. Doch für viele Ostdeutsche blieb das Jägerschnitzel ihrer Kindheit das „wahre“ Original – und in den letzten Jahren kehrte es in Restaurants, Imbissen und auch in Kochbüchern zunehmend zurück.

Inzwischen gibt es sogar vegane Varianten, bei denen pflanzliche Wurstsorten verwendet werden, oder Neuinterpretationen mit Dinkelpanade oder frischer Pasta. Doch das Grundprinzip bleibt beliebt: ein herzhaftes Gericht mit Wiedererkennungswert, das satt macht und Erinnerungen weckt.

Das DDR-Jägerschnitzel ist ein Paradebeispiel für kreative und zugleich pragmatische Alltagsküche. Es zeigt, wie mit einfachen Zutaten ein Gericht entstehen kann, das Generationen verbindet und bis heute in der ostdeutschen Esskultur verankert ist. Wer dieses Rezept heute nachkocht, erlebt nicht nur einen Klassiker der Vergangenheit, sondern auch ein Stück kulinarische Identität – knusprig, würzig und ehrlich.

Zutaten

Für 5 Personen bei ca. 20 Minuten Zubereitungszeit benötigt man:

ca. 1,5 kg Jagdwurst
2 Eier
300 g Semmelmehl
ca. 100 ml Fett zum Braten

ostdeutsche Zutaten online bestellen*

Zubereitung

1.

Jagdwurst in fingerdicke Scheiben schneiden

2.

Fett in Pfanne erhitzen

3.

Jagdwurstscheiben panieren (erst im verrührten Ei, dann im Semmelmehl wälzen)

4.

im heißen Fett beidseitig goldgelb braten

Gut zu wissen

Der Westdeutsche staunte nicht schlecht, als er in Ostdeutschland ein Jägerschnitzel serviert bekam. Denn das DDR Jägerschnitzel ist eine panierte Jagdwurstscheibe, in der BRD hingegen ein Schnitzel in Pilz-Rahm-Soße. Der Name des DDR Klassikers leitet sich aus der verwendeten Jagdwurst ab. Neben Nudeln mit der klassischen DDR Schulküchen-Tomatensoße können zum ostdeutschen Jägerschnitzel auch Kartoffeln mit Mischgemüse serviert werden.

Werbung