Alle Rezepte von Ostdeutsch Kochen auch als Kochbuch! Hier bestellen!

DDR Rezept Tote Oma (Grützwurst)

 
Datenschutzhinweis: Dieses Video ist über YouTube eingebunden. Mehr Infos hier...

Zutaten

Für 5 Personen bei ca. 30 Minuten Zubereitungszeit benötigt man:

500 g Grützwurst
2 Zwiebeln
Salz und Pfeffer
(etwas Majoran)
etwas Fett zum Braten

ostdeutsche Zutaten online bestellen*

Zubereitung

1.

Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in Fett anbraten

2.

Grützwurst in größere Würfel schneiden und dazu geben

3.

rühren, bis ein Brei entsteht, bei Bedarf etwas Wasser dazu geben

4.

nach Geschmack mit Salz und Pfeffer (und Majoran) nachwürzen

Gut zu wissen

Grützwurst, auch Losewurst oder Tiegelwurst genannt, sollte unbedingt zu Sauerkraut und Salzkartoffeln bzw. Stampfkartoffeln serviert werden. Der makabere Begriff "Tote Oma" hatte sich umgangssprachlich in der DDR etabliert und bezieht sich auf das Aussehen des Gerichts.
Werbung

25 Beiträge
Rainer

Eine schmackhafte Variante mit Zungen-(Filet-) Blutwurst.

Uwe

Bei uns war das auch tote Oma und kam mit Salzkartoffeln und Sauerkraut auf den Teller. Immer wieder eine Maßnahme.

olaf

In Westthüringen ofizieller Name Semmelrotwurst, also keine Grütze.
Die Beste gibts bei Fleischer Schenke in Eisenach

Paul Peiffer

Sau lecker aber nur im naturdarm.
Hat bei uns Rewe immer Dienstags frisch.
Meine Mom machte das immer,gab n Brötchen dazu abends,war immer pappensatt.
Heute koch ich im Schnellkochtopf ein paar Kartoffeln dazu.
Ein sehr tolles Gericht auch wenns seltsam aussieht.
Ne Butterflocke dabei,Herz was willste mehr.

Roland

Ich komme aus Leipzig Sachsen Tote Oma  gab es Damals in der DDR fertig zu Kaufen viele Die Politik Haftstrafen hatten so wie ich kennen Tote Oma die es 2x in der Woche mit Bellis ich mag Tote Oma heute noch ich mag Sie mit gebratenen Zwiebeln mit Toastbrot oder mit Bratkartoffeln.

Sabine

Danke für das tolle Rezept, ich habe als Kind sehr gern Tiegelwurst gegessen. Leider habe ich noch kein Rezept gefunden, was dem Kindheitserlebnis geschmacklich nahe kommt.
Ich werd es ausprobieren 🙂

Steffi

Ich wohne mittlerweile in Kanada und liebe es Leuten zu erzählen das wir ein Gericht haben das "Tote Oma" - Dead Grandma - heißt. Und das man zum Nachtisch Dumme Jungs essen kann. =D

Davon mal ab, ich freu mich schon das Rezept auszuprobieren!

Hallo Steffi,
Was ist ,,Dumme Jungs" für Nachtisch?
Ich kenne nur ,, Kalter Hund"

Gabi

In Österreich heißt das blunzn... Mit Kartoffel und Sauerkraut gemischt ist es Blunzngröstl, gibt es beim Heurigen oder in Restaurants. Ich liebe die klassische Variante, nehme aber das österreichische Angebot gern an!

Andy

Der Stefan schreibt es auf den Punkt, in dieser Art bekam ich meinen Teller als Kind. Nur die Leberwurst und Blutwurst in ca. 80 Grad warmen Wasser einige Minuten ziehen lassen, Pelle ab und mit Sauerkraut und Salzkartoffeln auf den Teller. Erst später machten wir es anders, brateten Speck in der Pfanne an und gaben die Blutwurst dazu mit etwas Brühe vom Schweinebauch, dann als Brei gerührt.
Auf jeden Fall nie Grützwurst, die Preußen nahmen immer die feine Blutwurst. Zum Thema Blutwurstmanufaktur haste allet jesacht, een Mester seiner Kunst.

Stefan

Icke, als oller Berliner kenne eher die klassische Berliner Blutwurscht.

Diese ist keine Grützwurst sondern eher eine Speck- / Blutwurst. Diese wurde hier bei uns oft von den örtlichen Fleischern frisch hergestellt. Meine Oma kaufte immer Blut- und Leberwurst. Sie wurde nur im Topf heiss gemacht (nicht kochen dann platzen diese). Dann wurden Sie eingeschnitten und ausgedrückt. Dazu gab es Salzkartoffeln und Sauerkraut. Heute kenne ich nur noch eine Fleischerei die diese nach dem Originalrezept herstellt. Diese Blutwurst ist aber sogar Europameister! Einfach mal nach der Blutwurstmanufaktur.de schauen. Der Fleischer versendet diese sogar. In diesem Sinne "Gutes Mampfen".

Kerstin

Ich stamme aus Thüringen. Dort heißt das Gericht auch Tiegelwurst.
Es wird und wurde dort hauptsächlich im ländlichen Bereich komplett selbst hergestellt-- also keine gekaufte Grützwurst.
Dazu wird das Blut beim schlachten von Schwein oder Geflügel ( ich kenn es von Ente) aufgefangen. Es muß mit etwas Essig gut gerührt werden damit es nicht gerinnt. Ausgelassener Speck, in Milch geweichte Brötchen und viel Majoran kommen auch noch ran. Zwiebel, Pfeffer, Salz sowieso. Alles wird nacheinander gebraten und immer gut gerührt.
Übrigens hat das servieren mit Sauerkraut seinen Sinn!
Durch das Vitamin C im Sauerkraut wird das Essen besser verdaut bzw. die wertvollen Stoffe besser aufgenommen.Wichtig für alle, die niedrige HB-Werte haben.
Ich bin mit diesem Gericht groß geworden und bedaure, daß es kaum noch jemand so zubereitet.

Andy

Ein einfaches, schnelles und leckeres essen, allerdings kenne ich es in Ostberlin nur mit feiner Blutwurst so zubereitet. In der Schule gab es das Essen mit Quetschkartoffeln und Sauerkraut. Zu Hause wurde mehr die bekannte Art der Schlachteplatte ( so der Originalname ) zubereitet, dazu gehörten dann noch eine zu Brei gerührte Leberwurst und eine Scheibe Wellfleisch ( Schweinebauch ) mit Senf. Die Variante mit Grützwurst kenne ich auch, aber mehr südlich von Berlin.
Hallo Ice, in Bayern bekam ich immer nur Bayrisch Kraut ( sehr weich gekocht und süßlich ) aber suchte Sauerkraut vergebens in Gaststätten. Ob das dann zur Toten Oma passt? Noch nie probiert.

Nandus

Ohne Zwiebeln kenne ich es auch und ich komme eigentlich ausm Ruhrgebiet.
Nur der Begriff war mir neu.

Sarah

Hallo, ich habe gerade im gelb schwarzen Netto Grützwurst ergattert.....selbst herstellen ist nicht so einfach, da die Masse mit unter aus Schweineblut und aus Gerstengrütze hergestellt wird, daher der Name. Bei uns wurde sie früher frisch hergestellt und dann in einer Kammer geräuchert. Super lecker!!!

Wolfgang

Hallo,

Hat evtl. jemand eine Idee wie man eine Grützwurst, z.B. mit Zutaten aus Blutwurst oder so selbst herstellen kann? Schon beim lesen des Namens Grützwurst läuft mir das Wasser im Mund zusammen, schon seit gut 25 Jahren nicht mehr gegessen.

LG
Wolf

Ice

PS. und natürlich Sauerkraut - was sonst; )

Ice

Eines meiner absoluten Lieblingskindheitsgerichte.
In Bayern habe ich (Grützwurst) noch nie, nicht einmal ähnliches gefunden, obwohl hier gerne deftig und gut gegessen wird.
Habe mir aber massig vom letzten Ostseeurlaub mitgenommen und tiefgekühlt.
Ich darf sie zum Glück alleine essen - meine Kinder und mein Mann - verstehen meine Verzückung gar nicht.
Lol - mehr für mich - auch gut.
Mit Salzkartoffeln - mehr brauche ich dazu nicht.

LG Ice

Simone

ich kenne das auch von meiner uroma, aber was ist eigentlich grützwurst und wo bekommt man die???? wohne in nrw.

in Kassel hieß es Pfannenschlag. In NRW habe ich es noch nirgends gesehen.

Vivien

hallo
esse das auch sehr gerne aber dann mit stampkartoffeln und sauerkraut :)
lg

Torsten

Schmeckt sehr gut ... gibt es das eigentlich auch im Westen?

jedenfalls nicht in Baden- Württemberg.
Hier suchst du vergeblich nach der Grützwurst bzw. dem Fülling. Und auch auf keiner Speisekarte ist dieses Gericht zu finden.

Michael

schmeckt aber wunderbar :)......kenne Ich schon als Kind .....

Ondřej

Mein Gott so scheußlicher Name des Gerichtes :-D ... Aber ich verstehe warum... Herzliche Grüße aus der ČSSR ;-)

Deinen Senf dazu geben zu DDR Rezept Tote Oma (Grützwurst) | Ostdeutsch Kochen

Zulässiges HTML

<b>, <strong>, <u>, <i>, <em>, <s>, <big>, <small>, <sup>, <sub>, <pre>, <ul>, <ol>, <li>, <blockquote>, <code> maskieren HTML, URLs werden automatisch zu Links umgewandelt und mit [img]Bild-URL[/img] werden externe Bilder angezeigt.

Markdown Format

**Fett**, _unterstrichen_, *kursiv*, ~~durchgestrichen~~, `markieren` und ```code``` maskieren HTML. HTML und Markdown können zusammen verwendet werden.