DDR Rezept Mecklenburger Weihnachtsente

Zutaten
Für 4 Personen bei ca. 3 Stunden Zubereitungszeit benötigt man:
1 Ente (2,5-3 kg)
100 g Äpfel
100 g Backpflaumen
100 g Zwiebeln
etwas Salz
Kartoffelmehl zum Binden der Soße
(100 g weiteres getrocknetes Obst: z. B. Aprikosen oder Orangen)
(etwas Majoran und/oder Thymian)
(1-2 junge Zweige Beifuß für die Füllung)
ostdeutsche Zutaten online bestellen*
1 Ente (2,5-3 kg)
100 g Äpfel
100 g Backpflaumen
100 g Zwiebeln
etwas Salz
Kartoffelmehl zum Binden der Soße
(100 g weiteres getrocknetes Obst: z. B. Aprikosen oder Orangen)
(etwas Majoran und/oder Thymian)
(1-2 junge Zweige Beifuß für die Füllung)
ostdeutsche Zutaten online bestellen*
Zubereitung
1.
Hals und Flügel bis zum ersten Gelenk abschneiden, Bürzel entfernen und Ente gründlich waschen, auch von innen!2.
mit Salz und Kräutern die Ente von innen und außen großzügig einreiben3.
Obst für die Füllung klein schneiden, die Ente damit füllen und Öffnung mit Band oder Zahnstochern schließen4.
Ofen auf 160 °C vorheizen und die Ente auf einem tiefen, mit 1 l Wasser aufgefüllten, Bratblech in den Ofen geben5.
während des Bratens die Ente mehrfach mit Bratfond begießen6.
nach ca. 3 Stunden die Ente vom Bratblech nehmen und aus dem Bratfond mit Kartoffelmehl eine Soße zubereitenGut zu wissen
Als Beilage zum Entenbraten passen am besten Salzkartoffeln oder Kartoffelklöße mit Rotkohl, Rosenkohl oder Grünkohl. An welchem Feiertag es den Weihnachtsbraten gab, bestimmte damals wie heute oft die Familientradition. In der DDR züchtete und schlachtete man seinen Weihnachtsvogel häufig noch selbst. Dieses DDR Rezept kann auch für einen Gänsebraten verwendet werden.
Werbung
Deinen Senf dazu geben zu DDR Rezept Mecklenburger Weihnachtsente | Ostdeutsch Kochen
Mache diese Ente auch seit Jahren so und sie ist immer Klasse, erinnert mich an Omas Küche. Es gab noch nie irgend eine Beschwerde. :D Allgemein finde ich die Seite eh richtig klasse, koche sehr oft nach den Rezepten hier da fühle ich mich oft wie bei Oma am Küchentisch, Macht weiter so. Viele Rezepte hier sind tatsächlich wie früher und schmecken auch so.
Gruß
Marcel
Das freut uns, danke. :)
Statt Ente werde ich wohl Pute nehmen, da in unserem Dorf gezüchtet. Euer Rezept die Füllung werd ich dies Jahr mal so übernehmen. Meine Mutter (geb.in Leipzig) nahm auch immer Obst. 👍😊
Ich bin Mecklenburgerin und kenne die Ente aus meiner Kindheit von Oma mit Backpflaumen, Rosinen, Äpfeln,Zwiebel und Beifuss. Mache sie jedes Jahr mehrfach und kommt immer gut an. Mit Aprikosen war es dann wohl die Ente mit Westkontakt :-)
Mein Vater kommt aus der Stralsunder Ecke und ich kenne diese Ente nur als Majoranente. Das heißt, die Ente wird gefüllt mit viel Majoran, Äpfel, Zwiebeln, Salz, Pfeffer und später auch mit Orangenstücken (wenn es welche gab). In den Sud wurden, zuvor angebratenes Suppengemüse, Zwiebeln gebracht und darauf die Ente gesetzt und in die Röhre geschoben. Später wurde diese noch einmal gewendet. Der Sud war später, unter weiterem Zufügen von Majoran die Basis für die Sosse......Nur eine kleine Erinnerung an meine Kindheit...
Also ich bin Mecklenburgerin und ich hab noch nie irgendwo Ente mit getrockneten Aprikosen o. Orangen, bzw. Zwiebeln und Majoran gegessen. Da kommt nur Salz, Äpfel und Backpflaumen dran. Und damit die Haut schön knusprig wird, wird die Ente zum Ende der Backzeit mit Honig eingerieben.
Grüsse aus dem Norden
Hallo, liebe Leute,
ich bin 1950 in Stralsund geboren und finde auf Eurer Seite alle Rezepte, die mir heute noch schmecken und auch selber koche. Bis auf eine Ausnahme!: LUNGENHASCHEE! Da ich seit gut 10 Jahren täglich für meine Mutter ( 90 ) kochen muß, sehe ich mir fast täglich auf youtube Rezepte an, weil ich manchmal nicht mehr weiß, was koche ich morgen. Ich habe viele Kanäle besucht, aber Euer Kanal ist mit Abstand der Beste, weil es bei den meisten nur um die eigene Selbstdarstellung geht. Das ist bei Euch nicht so. kukug= kurz und knapp und gut. Die italiener können sich noch so anstrengen, Jägerschitzel mit Tomatensoße ist nun mal die Nummer 1!
Zu Weihnachten gibt es bei uns Euren wunderbaren Entenbraten und ich werde Euch das Ergebnis wissen lassen.
Bis dann und frohe Weihnachten Klaus-Dieter Reinfeldt.
In den 60-zigern hat man sich auch noch ein Atomfreies Wochenende gewünscht.