Alle Rezepte von Ostdeutsch Kochen auch als Kochbuch! Hier bestellen!

DDR Rezept NVA Erbsensuppe

 
Datenschutzhinweis: Dieses Video ist über YouTube eingebunden. Mehr Infos hier...

Zutaten

Für 5 Personen bei ca. 90 Minuten Zubereitungszeit benötigt man:

500 g geschälte Erbsen*
100 g Sellerie
100 g Möhren
1 kleine Stange Porree (Lauch)
2 Zwiebeln
300 g Kartoffeln
100 g Bauchspeck (geräuchert)
1 Teel. Majoran
Salz, Pfeffer
20 g Margarine
2 l Wasser
etwas Petersilie
(etwas Senf*)

Keine Zeit zum Kochen?
Ostdeutschen NVA Erbseneintopf (Feldsuppe) fertig online bestellen*

Zubereitung

1.

Speck, Gemüse und Kartoffeln in Würfel schneiden

2.

Speck im Topf mit Margarine auslassen

3.

Gemüse dazu geben und andünsten, mit Wasser auffüllen und alles aufkochen lassen

4.

Erbsen dazu geben, ca. 10 Min. kochen lassen, dann die Kartoffeln dazu geben und mit Gewürzen (und Senf) abschmecken

5.

Erbsensuppe kochen lassen, bis die Erbsen weich sind und mit etwas Petersilie garnieren

Gut zu wissen

Dieses Rezept für NVA Erbsensuppe bzw. Erbseneintopf stammt von einem ehemaligen Koch der NVA-Truppe. Wir haben uns hier für geschälte Erbsen entschieden, um die Kochzeit wesentlich zu verkürzen. Natürlich können auch ungeschälte Erbsen in der Feldsuppe Anwendung finden (vorher einweichen). Dazu kann Bockwurst serviert werden. Ein weiterer, beliebter DDR Eintopf aus der »Gulaschkanone« war bspw. Bohnensuppe aus weißen Bohnen.
Werbung

47 Beiträge
Gunter

Versucht es einfach mal mit Kelles "NVA-Feldsuppe" ab 4,50 € in der Dose. Vielleicht noch etwas Majoran zugeben nach Geschmack und ein Eberswalder Würstchen reinschneiden. Spart die Arbeit und ist genauso wie ich mich an die NVA-Suppe erinnere. 14 jahre TLA mit diversen Übungen und Feldlagern und die Erbsensuppe fehlte fast nie.

Ja, diese NVA Suppe ist vom Geschmack her wirklich gut. Zu kaufen u.a. In Neuruppin bei „Dreistern“, oder übers Internet.  ABER: wenn ich mir durchlese, was da alles für Zusätze drin sind, dann lieber Selbermachen. Da weiß ich, was drin ist.
VG, Rainer

Manfred

Hallo,
ich habe imNachrichtenbataillon der Volksmarine 62-65 gedient; wurde 67 Reserveoffz. Als Landeinheit hatten wir auch unsere Geländetage: Die berühmte Erbsensuppe aus der Gulaschkanone habe ich in guter Erinnerung. Stimmt, ganze Erbsen waren nciht vorhanden.
Da ich mich als Witwer wiederselbst bekochen muß; steht diese Suppe ganz oben zum Ausführen! Übrigens, in der DDR gab es das Wort "lecker" nicht. Nach der Wende mußte sogar ein Drehbuch umgeschrieben werden. Also, Guten Appetit! LG Manfred

Grüsse von P6169, unser Smutje war Top, immer leckeres Essen auf See / Hafen gehabt.

Natürlich gab es das Wort lecker in der DDR. Wenn etwas geschmeckt hat, dann war es einfach lecker.

Hallo guten Abend,
das Thema mit dem lecker hatten wir mit meinem Vater auch, der sich darüber auch mockiert hat, es wäre ein Wessi-Begriff.
Wir haben ihn gefragt, ob er nie die Quarkspeise Leckermäulchen gegessen hat.
Danach war das Thema vom Tisch.
LG

Klaus

Ein Fehler haben bei der Erbsensuppe alle Rezepte und gerade die Rezepte die sich NVA Erbsensuppe nennen denn ich kann euch versichern das in einer echten NVA Erbsensuppe Beispielsweise grüne Erbsen nichts verloren haben ! Und bei einem solchen Rezept reicht es auch nicht aus einfach zu schreiben Beispielsweise 500g getroknete Erbsen denn das kann alles sein ! NVA Erbsensuppe wird nach preusischem Rezept in der Gulaschkanone gekocht nur eben ohne das dazugehörende Eisbein ! Die Suppe ist Cremig und hat einen satten Erbsengeschmack und dazu werden große gelbe Erbsen verwendet alles andere ist Schitt und schmeckt nicht ! Diese Qualität von Erbsen habe ich seit vielen Jahr zehnten schon garnicht mehr in Deutschland zu kaufen gekrigt , leider ! Früher ein Pfennigartikel in der DDR !

Dann geh deine Erbensuppe in der Gulaschkanone kochen. Herrje

Gelbe ungeschälte Erbsen von Wurzen. Junge!!!! Die gibt es noch!!! :-) Das sind die gleichen Erbsen, halt heute kein Pfennigartikel mehr. Wenn der heutige Preis auch bei den Bauern ankommen würde, wäre es nur allzu gerecht! ;-)
Gutes Gelingen. Ich mach dieses WE Die gute alte Erbsensuppe, aber halt aus grünen ungeschälten Erbsen von Wurzen. Jeder wie er es kennt und mag. :-)

Dein Kommentar gefällt mir und du hast völlig recht mit der Erbssuppe. Auch ich hatte bei der Volksmarine gedient, 15 Jahre lang, war eine schöne Zeit.

Hallo Bernd, vielen Dank für dein Komentar ich freue mich das dir mein Komentar zur NVA Erbsensuppe gefallen hat ich habe leider nicht erwähnt das man zu dieser echten NVA Erbsensuppe mit gelbe Erbsen gekocht auch Löffelerbsen sagt ! Also wenn man wirklich nach einer NVA Erbsensuppe googelt sollte man den Suchbegriff Löffelerbsen eingeben !

Diese Erbsen kriegst du in Polen.

Frank Wöhler

In den Kommentaren, gab es einen Link zur Verherrlichung der DDR Diktatur. Ich bin Jg. 1968 und die Erbsensuppe hat meine Mutter genau so gekocht, also Zuhause, nicht im Feld! Sie schmeckte mir aber auch beim Pionier Manöver oder zum Tag der NVA. Wir sind Alle im Westen angekommen, aber es gibt Dinge an die man sich gerne erinnert. Unsere Rock-Bands und auch das Essen, eine unbeschwerte Kindheit und eine geile Jugend. So seh ich das!

Dem kann ich als 69er Jahrgang nur zustimmen...koche selber diese Suppe....heute ohne Einstrich-Keinstrich- Uniform.😉
VG Gunther🔥

Da bin ich genau deiner Meinung

Das ist das klassische  NVA  Rezept,war auch Koch bei Grenze1965-1967 toll das es noch solche Ossis gibt.L G  Klaus

Klasse geschrieben!

Wolfgang gleißberg

Hallo Feinschmecker,
war 18 Monate als Wehrpflichtiger in der NVA. Habe damals viel gelernt und
erinnere mich auch gern an die Erbsensuppe.
Einen Raketeneigenbauofen  mit 5 Liter Gusstopf machen wir Linsensuppe mit Buntwurst(eigene Schlachtung) und auch die begehrte NVA-Erbsenssuppe
nach euren Rezept. Alle sind begeistert und warten auf den nächsten Kochtag.
Gerade in Habecks selbstgemachten Krisenzeiten muss Kochen ohne Strom
und Gas gelernt sein.

Patric

Also mal vorweg das Rezept klingt gut und erinnert mich an die Erbsensuppe vom Vata!
Er war aber kein Koch sondern in einer kampfeinheit!
Ja im WW1 und 2 hieß es erbswurst getrocknete Erbsensuppe!
Mein Vata war weder NVA noch BW,daher glaub ich die wird bei jedem militär sehr gleich sein!
Aber danke fürs Rezept habe es nicht mehr hinbekommen aber jetz bestimmt wieder!!

Uta

Haben bei Manöver Schneeflocke diese Suppe gegessen,war damals toll und heute auch.

Henning

Hallöchen, das mit dem Senf kenn ich auch.
Bei uns steht der Senf "Eimer" immer mit auf dem Tisch. Zb bei der Weißen Bohnensuppe rühre ich mir immer 1-2 Esslöffel Senf unter bevor ich anfange zu genießen, Tradition bei uns. LG Henning

Axel

Klasse Rezept heute ausprobiert hat allen super geschmeckt

Grüße aus dem Rheinland und stolzer Besitzer eines RG28

Wolfgang

Die Erbsensuppe der NVA war ein Trockenprodukt. Es wurde in Papiersäcken geliefert.
In der Gulaschkanone mit Wasser zusammen erhitzt. Fertig war die Erbsensuppe.
Weiss nicht, was für einen NVA- Koch ihr da aufgetrieben habt. War wohl in der Offizierskantine beschäftigt.

Ostdeutsch Kochen Als Antwort auf Wolfgang

Da gab es wohl unterschiedliche Erfahrungen?

Das ist doch scheißegal, in welche Kantine er war.

Das mit den Papiersäcken kann ich bestätigen. Der Kräutertee kam übrigends auch in den gleichen braunen Säcken und wurde nur auf einem Spitzsieb mit kochendem Wasser übergossen. Leider lassen sich diese Informationen nicht mehr verifizieren. In keinem der bekannten Museen scheint es diese Säcke noch zu geben. Interessant wäre, wo das Zeugs damals hergestellt wurde. Egal, ist lange her und das Rezept schmeckt wirklich gut.

Anmerkung: zusätzlich zu dem Speck verwende ich oft noch etwas in Würfel geschnittenen Kasslerkamm. Macht es noch etwas reichhaltiger...

Hallo, Koch noch heute nach alten Rezept! 2,5 kg Porree, 7,5 Suppengrün,
5 kg Zwiebelwürfel -(1 kg für Röstzwiebeln), 4 kg Bauchspeck, 2kg Speck-(1 kg für Röstzwiebel) 13 kg Kassler Nacken, 18–20 kg Kartoffeln, Pfeffer, Salz, Majoran (Heugaff) Rezept BDVP für Gulaschkanone.  MfG EK 1999

Wieviele kg Erbsen? Das fehlt leider

Es kommt immer auf die Sorte an! 13-15 kg

Peter Kleefeld Als Antwort auf Peter

Hallo Peter, 500g habe ich genommen.

Viele Grüße
Peter Kleefeld

Dieses Trockenprodukt nannte sich "Komplekt"
Sie Suppe wurde frisch gekocht und danach Gefriergetrocknet.
Einmal im Monat war "Komplektessen" .
Da wurden die Komplekte die schon älter waren Verwertet.

Das mal kompletter Unsinn hier irrt der Schreiber. "Komplektetag, gab es einmal im Monat, und da wurde den ganzen Tag nur Essen aus Dosen ausgegeben. Aber niemals wurde Erbsensuppe gefriergetrocknet! Ich war 18 Monate bei der Fahne.

Rainer Gehrmann Als Antwort auf Wolfgang

Ja Wolfgang so kenne ich das mit dem papiersack auch, das unterschreibe ich auch. So haben wir es auch bei Schild 76 bekommen.

Ich war auch Koch bei der NVA ich habe genau die gleichen Zutaten genommen wie hier, und nicht aus einem großen Papiersack, da frag ich mich wo sie Gedient haben, und was das für Köche waren.

Falsch die Erbsen wurden in Papiersäcken geliefert.Den eine kleine Tüte reicht nicht für 120 Liter Suppe.Was aber den Geschmack von Erbsen Suppe beim Kommis aus macht ist das in der Gulasch Kannone Tee gekocht wurde der seinen Geschmack ab gab.

Markus

War sehr lecker. Kann ich nur weiterempfehlen. Habe noch Bockwurstscheiben angebraten und zum Schluss mit unter gerührt.

Michael Liegner Als Antwort auf Markus

Versuche statt Bockwurst mal Knacker.
Ca.20min. vor dem servieren in die Erbsensuppe geben.
Vor dem servieren herausnehmen,in Scheiben oder Stücke schneiden und zurück in den Topf.
Lecker!!!
Gruss.
Micha

Gunnar

Wir hatten noch lecker Brühe vom Eisbein über und damit dann den Erbseneintopf ... mhh legger

Tino

Heute über Feuer gemacht ..... Saulegggggger

Ilona Bendach

Habe die Suppe auch gekocht, sehr lecker. Beim nächsten mal mit geräucherten Kassler, den in Würfel schneiden und anbraten, dieSuppe hatte ein Aroma gehabt,das war eine Bombe!

Mägi

Mein Freund (der nicht so auf Suppen steht) war hin und weg - und ich (als Koch-Antitalent) von den Socken...ab sofort werde ich diese alte Kindheitserinnerung nur noch nach diesem Rezept kochen - und der Senf ist echt ein Geheimtipp!

Nicole D.

Ich habe das Rezept mal ausprobiert und es ist super leicht gelungen hat auch echt lecker geschmeckt. Sogar mein 9 Jahre alter Sohn hat es geschmeckt der sonst immer was zum niergeln hat :-) Die angaben im Rezept hat bei mir alles gestimmt.

Sweety

Vielleicht noch ein hilfreicher Tipp für die köstliche Erbsensuppe.
Mein Mann und ich lieben sie, nur nicht die Speckwürfel.Die müssen natürlich wegen des Geschmackes sein. Ich brate den Bauchspeck immer in Scheiben und nehme diese zum Schluß raus.So habe ich den tollen rauchigen Geschmack aber nicht den Speck im Mund.
Ansonsten alles so wie beschrieben.
Liebe Grüße an alle

Andreas

Ich koche die NVA-Erbsensuppe schon zum zweiten mal,meine Familie isst Sie sehr gerne.Ich würde den Tipp mit dem Senf als Geheimtipp einstufen.
Danke für die tolle Rezepte-Sammlung.
Grüße aus Thüringen.

Soja Arndt

Vielen Dank für dieses Rezept!
Seit Wochen schwärme ich meinem Lebensgefährten (ein "Wessi") was von Erbsensuppe aus der Gulaschkanone aus der "alten" Heimat vor, die es auch gern bei GST-Übungen aus dem Blechnapf gab. Mit der Suppe werde ich sicher punkten. Lecker!!! Mir tropft schon der Zahn!

Kochteufel

hallo

sind schöne rezepte!!

ich habe selber bei der armeezeit mit der feldküche gekocht und muss euch sagen ich glaube der koch hat den senf bei der erbsensuppe vergessen. (glaube ich) der rundet den geschmack noch etwas ab.

Bernd Breitenfeldt

klappt und schmeckt super! habe natürlich noch mit nem stampfer nachgeholfen! ganze erbsen gabs damals nicht lach lg

Deinen Senf dazu geben zu DDR Rezept NVA Erbsensuppe | Ostdeutsch Kochen

Zulässiges HTML

<b>, <strong>, <u>, <i>, <em>, <s>, <big>, <small>, <sup>, <sub>, <pre>, <ul>, <ol>, <li>, <blockquote>, <code> maskieren HTML, URLs werden automatisch zu Links umgewandelt und mit [img]Bild-URL[/img] werden externe Bilder angezeigt.

Markdown Format

**Fett**, _unterstrichen_, *kursiv*, ~~durchgestrichen~~, `markieren` und ```code``` maskieren HTML. HTML und Markdown können zusammen verwendet werden.