DDR Rezept Nudelsalat

Zutaten
Für 5 Personen bei ca. 30 Minuten Zubereitungszeit benötigt man:
300 g Nudeln
250 g Mayonnaise
je 50 g Paprikawürfel, rot und gelb
50 g Gewürzgurken in Würfel
50 g Pilze, geschnitten
50 g Erbsen
Salz, Pfeffer
etwas Gurkenwasser
ostdeutsche Zutaten online bestellen*
300 g Nudeln
250 g Mayonnaise
je 50 g Paprikawürfel, rot und gelb
50 g Gewürzgurken in Würfel
50 g Pilze, geschnitten
50 g Erbsen
Salz, Pfeffer
etwas Gurkenwasser
ostdeutsche Zutaten online bestellen*
Zubereitung
1.
Nudeln in Salzwasser bissfest kochen und das große Gemüse in Würfel schneiden2.
aus der Mayonnaise und etwas Gurkenwasser die Salatsoße herstellen3.
alles verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken4.
Salat kalt stellen und vor dem Servieren ggf. nochmals abschmeckenGut zu wissen
Unsere Version kommt ohne Fleisch aus (evtl. als Beilage), was in DDR-Tagen aber durchaus üblich war. Wer es also deftiger mag, kann auch Fleischwurst (z.B. Jagdwurst), gekochtes Ei und Käse dazu geben. Auch beim Gemüse ist erlaubt, was da ist. Für Feierlichkeiten und als Alternative zum Kartoffelsalat war und ist dieser Salat bestens geeignet, da er schnell zubereitet werden kann und mehrere Tage im Kühlschrank haltbar ist.
Werbung
Deinen Senf dazu geben zu DDR Rezept Nudelsalat | Ostdeutsch Kochen
Ich für meinen Teil kannte nicht erst nach dem Mauerfall Nudelsalat nach o.g. Rezept und war (zumindest damals) nicht Westdeutsch indoktriniert. Den grünen Blumenkohl zum Beispiel habe ich erst nach der "Wende" kennengelernt...
Diesen Salat kenne Ich schon lange,Auf jeder Geburtstagsfeier anwesend.
Schon lange vor 89 oft gegessen.
Sehr lecker und frisch!
Hallo, es wurde damals viel improvisiert und abgewandelt. Und trotzdem finde ich es genial, wie diese Sammlung an Rezepten hier zusammengetragen wurde, es macht Spaß, darin zu stöbern und Dinge nach zu kochen. Ich habe schon einiges probiert (die Süpke-Semmeln sind der Hit!) und auch vielen Freunden habe ich die Seite schon mit viel Vergnügen und großer Resonanz empfohlen. An dieser Stelle einen lieben Dank an alle "Macher" von "Ostdeutsch Kochen".
Wolle aus Dresden
So einfach und so lecker!